

- Name
- Grünert
- Vorname
- Matthias
- Email
- matthias.gruenert@gmail.com
- Telefon/Mobile
- 078 813 39 63
- Akademischer Titel
- Dr.
- Titel der Studie
- Italianismen im Bündnerromanischen
- Bereich
- Dialektologie
- Bereich
- Lexikographie
- Bereich
- Sprachgeographie
- Bereich
- Sprachgeschichte
- Bereich
- Sprachkontakt
- Bereich
- Sprachwandel
- Bereich
- Varietätenlinguistik
- Beteiligte Institute/Institutionen
- Institut für Kulturforschung Graubünden ikg
Schweizerischer Nationalfonds
- Bibliographische Angaben zur Studie
- «Ein italienischer Streifzug durch die Rumantschia», Mitteilungen VBK ikg 10 (2010):23-27
«Italianismen im Bündnerromanischen: Lehngut in Lexemverbänden und Wortformenparadigmen», in: Georges Darms (ed.), Akten des Colloqui retoromanistic 2011 (Lavin, 29.-31.8.2011), Münster etc., LIT-Verlag (in Vorbereitung)
«Il sursilvan el contact cul talian. Consideraziuns generalas ed ina documentaziun davart il 17avel ed il 18avel tschentaner», Annalas da la Societad Retorumantscha 125 (in Vorbereitung)
Bündnerromanisch und Italienisch – Nachbarschaft und Vereinnahmung. Zur Geschichte eines innerromanischen Sprachkontaktes (in Vorbereitung)
- Erforschte Sprache
- Italienisch/Alpinlombardisch
- Erforschte Sprache
- Rätoromanisch/Romanisch
- Form der Publikation
- Buch
- Form der Publikation
- Fachzeitschrift
- Finanzierung durch
- Kanton Graubünden
- Finanzierung durch
- SNF
- Art der Forschung
- Habilitation
- Umschreibung der Studienziele
- Die Studie widmet sich einerseits der Problematik der Abgrenzung zwischen Italianismen, Entlehnungen aus weiteren Sprachen und aus dem Latein ererbtem Wortgut im Bündnerromanischen, andererseits der varietätenspezifischen Einordnung und der Periodisierung des Lehngutes aus dem Italienischen.
- Beschreibung der angewandten Methode
- Historische Phonetik, Lexikologie und Morphologie
Ausser den historischen Wörterbüchern des Bündnerromanischen werden eigene Exzerpte aus der bündnerromanischen Literatur, nicht edierte und bisher nicht berücksichtigte Wörterbücher und Glossare aus dem 17.-19. Jh. sowie Beiträge zu den metasprachlichen Diskussionen vom Beginn des 20. Jh. bis in die 1930er Jahre, in denen die Entlehnung von Wortgut aus dem Italienischen ausgiebig thematisiert wird, einbezogen.
- Bearbeitungsstand der Studie
- abgeschlossen
- Laufdauer der Studie von:
- 2006
- Laufdauer der Studie bis:
- 2010
- Link zur Studie
- Name, Vorname (Stv)
Back to list